Vergabe von Graduiertenstipendien an Nachwuchswissenschaftler

Das Graduiertenstipendium in Höhe von je 8.000 € (einmalig) bietet die Stiftung derzeit fünf ausgewählten medizinischen Fakultäten zur jährlichen Vergabe für die Dauer von drei Jahren an. Danach werden die begünstigten Universitäten zusammen mit dem Kuratorium neu bestimmt und ausgewählt. Die Nominierung des jeweiligen Kandidaten obliegt dabei den von der Stiftung begünstigten Fakultäten, die dafür ein eigenes Auswahlverfahren durchführen. Im Rahmen einer akademischen Feierstunde der Fakultät oder Universität werden das Stipendium und der Begünstigte vorgestellt und gewürdigt.
Eine Bewerbung um ein Stipendium ist bei der Stiftung selbst nicht möglich, sondern muss bei den jeweils begünstigten Universitäten gestellt werden. Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilen die jeweiligen Dekanate der Fakultäten.
In den Jahren 2022 - 2024 sind das die Universitäten in Düsseldorf, Hannover, Leipzig, Magdeburg und Ulm.

Richtlinien für die Vergabe des Graduiertenstipendiums

Das Stipendium / Der Stipendiat

Das Graduiertenstipendium der Stiftung für therapeutische Forschung – geschaffen 1992 – ist eine Auszeichnung speziell für Nachwuchswissenschaftler, für jüngere Forscher, die noch am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, aber bereits durch herausragende Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben (z. B. durch eine besonders gute Doktorarbeit, eine Publikation mit bemerkenswerten Forschungsergebnissen, die Erarbeitung innovativer Forschungshypothesen oder -ansätze). Das Stipendium ist dotiert mit 8.000 €.
Der Stipendiat ist in der Regel bereits promoviert, und es ist gegenwärtig davon auszugehen, dass er die Fortsetzung seiner wissenschaftlichen Karriere anstrebt. Anders als bei der Forschungsprojektförderung macht die Stiftung keine Vorgaben bezüglich der medizinischen Fachrichtung und des Forschungsthemas, mit der der zukünftige Stipendiat sich bisher schwerpunktmäßig beschäftigt hat.

Auswahl des Stipendiaten und Nominierung

Üblicherweise nehmen die Fakultäten eine Ausschreibung vor, sodass sich interessierte Mitarbeiter um das Stipendium bewerben können; jedoch sollten auch Lehrstuhlinhaber geeignet erscheinende Mitarbeiter vorschlagen dürfen. Die Fakultät schlägt der Stiftung nach interner Auswahl schriftlich mit einer kurzen Begründung über die getroffene Wahl ihren Kandidaten vor und fügt dem Nominierungsschreiben folgende Unterlagen über ihn bei:

  • Lebenslauf mit Passbild
  • Publikationsliste
  • Beschreibung mit Kurztitel des Projektes, für das das Stipendium eingesetzt werden soll
  • maximal einseitige Projektbeschreibung für die Presse, ggf. mit einem „attraktiven“ pressetauglichen Foto aus oder zum Projekt

Grundsätzlich sollte die Entscheidung auf nur einen Kandidaten fallen; eine Aufteilung auf mehrere Stipendiaten erscheint angesichts der Höhe des Förderbetrages weniger sinnvoll. Die Stiftung nimmt üblicherweise keinen Einfluss auf die Auswahl des zukünftigen Stipendiaten, prüft aber den Vorschlag der Universität hinsichtlich des Stiftungszwecks- und Auftrags, therapierelevante bzw. therapeutische Forschung zu fördern. Sollte der therapierelevante Ansatz nicht ausreichend erkennbar sein, behält sich die Stiftung vor, gegebenenfalls einen Alternativvorschlag anzufragen.

Verwendung des Förderbetrages

Der Förderbetrag wird auf ein Drittmittelkonto bei der Universität des Stipendiaten überwiesen, die das Geld zum Zweck des Graduiertenstipendiums an den Begünstigten weiterleitet. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit ist der Stipendiat frei in der Verwendung der Mittel. Allerdings muss der Lebensunterhalt anderweitig gesichert sein, denn dafür dürfen die Mittel nicht herangezogen werden. Zweckbestimmung der finanziellen Unterstützung ist vielmehr, den Stipendiaten in die Lage zu versetzen, sich einige „Extras“ leisten zu können, wie z. B. Kongressbesuche, PC, Bücher oder ähnliches. Nach ca. einem Jahr, bzw. wenn das Geld verbraucht ist, erstellt der Stipendiat für die Stiftung einen kurzen Statusbericht über den Verlauf des Projektes sowie die Verwendung der finanziellen Mittel.

Überreichung des Stipendiums

Übergabe des Graduiertenstipendiums 2015 an Dr. Christina L. Ronchi, Universität Würzburg
Übergabe des Graduiertenstipendiums 2015 an Dr. Christina L. Ronchi, Universität Würzburg

Der Stipendiat erhält eine Urkunde und einen symbolischen Scheck. Die Übergabe sollte in einem Rahmen erfolgen, der auch nach außen hin die Wertschätzung demonstriert, die die Fakultät seiner Arbeit entgegenbringt. Da eine eigene Feierstunde die Arbeitsbelastung der Fakultätsratsmitglieder wahrscheinlich unnötigerweise erhöht, hat es sich in unserer bisherigen Vergabepraxis bewährt, die Übergabe des Stipendiums anlässlich einer bereits bestehenden akademischen Feierstunde (z. B. Promotionsfeier, Dies academicus, Habilitationsfeier, etc.) vorzunehmen. Zu dieser Veranstaltung bitten wir, einen Repräsentanten der Stiftung einzuladen und ihm die Möglichkeit einzuräumen, ein Grußwort an das Auditorium zu richten. Die Übergabe des Stipendiums eines jeweiligen Jahres sollte bis zum Ende des Wintersemesters (spätestens Mitte März des nächsten Kalenderjahres) erfolgt sein.

Wenn nicht besondere Gründe entgegenstehen, unterrichten wir üblicherweise die Fach- und regionale Presse von der Auszeichnung. Dazu erstellen wir in Zusammenarbeit mit dem Stipendiaten eine Pressemitteilung.

Graduierte Stipendiaten der letzten Jahre im Überblick:

    Graduiertenstipendium 2022

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. med. Yuanna Lin
      Universität Ulm
      Modelling Tumor-Niche Interplay of Pancreatic Cancer using Patient-derived 3D Organoid-Matrix Co-Cultures to Predict and Modify Drug an T cell Response
      Dr. med. Richard Wagner
      Universität Leipzig
      Therapeutische Interventionen zur Behandlung der Lungenhypoplasie bei angeborener Zwerchfellhernie
      Dr. Vera C. Wulfmeyer
      Universität Hannover
      siRNA-mediated Cyclin D1 knockdown in acute kidney injury
      Dr. Stephan Traidl
      Universität Hannover
      Viral infections in the context of atopic dermatitis
      Dr. rer. nat. Michael Dietrich
      Universität Düsseldorf
      Evaluation of the protective properties of sodium channel blockers and monoamine oxidase B inhibitors in preclinical models of retinal neurodegeneration
      Dr. rer. nat. Juliane Lokau
      Universität Magdeburg
      Evaluation of IL-2Ra shedding and the soluble IL-2Ra as therapeutic strategies to modulate Treg function

    Graduiertenstipendium 2021

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Frau Maike Effern, PhD
      Universität Bonn
      Wer, wie, wo? Killer-T-Zellen und ihre Nachbarschaft während einer Krebs-Immuntherapie
      Dr. rer. nat. Holger Haselmann
      Universität Jena
      Sektion Translationale Neuroimmunologie im Advanced Medical Scientist-Programm
      Dr. Anja Ophey
      Universität Köln
      CogTrAiL – RBD
      Dr. med. Daniel Dubinski
      Universität Rostock
      Experimentelle Untersuchungen des pharmakologischen Einflusses von Dexamethason auf die antitumoröse Wirkung von Tumortherapiefeldern (TTFields) in primären Glioblastom Zelllinien
      Dr. rer. nat. Maik Luu
      Universität Würzburg
      Microbial metabolites as modulators of cellular therapy

    Graduiertenstipendium 2020

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. med. Maximilian Funken
      Universität Bonn
      Kardiale Fibroblasten in der TLR4 vermittelten Sepsis
      Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer
      Universität Jena
      Untersuchung viral-bakterieller Pneumonien, insbesondere ausgelöst durch Influenzaviren und Staphylococcus aureus
      Dr. med. Philipp Schommers
      Universität Köln
      Identification and Characterization of Precursors of Anti-HIV-1 bNAb 1-18
      Dr. rer. nat. Teresa Alberts
      Universität Rostock
      PET zur Darstellung der Gliazellaktivierung bei degenerativ-entzündlichen Prozessen
      Dr. med. Florian Kleefeldt
      Universität Würzburg
      Beitrag von CEACAM1 zur Pathogenese der Atherosklerose

    Graduiertenstipendium 2019

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Julian Layer
      Universität Bonn
      Die Rolle von Myc und DNA sensing pathways in Immunmodulation beim Lungenkarzinom
      Dr. Philipp Ernst
      Universität Jena
      Investigation of polymethin dyes to develop new therapeutic strategies for CML based on functionalized nanoparticles
      Dr. Svenja Rink
      Universität Köln
      Bestimmung des Ausmaßes der überbrückenden terminalen Schwann-Zellen nach Applikation von Wachstumsfaktoren od neutraliesierenden Antikörpern in die paralysierte Gesichtsmuskulatur nach Läsion von N. facialis bei Ratten
      Dr. Christoph Lutter
      Universität Rostock
      Systematische Untersuchungen zum Einfluss körperlicher Aktivitäten auf den Verschleiß von Endoprothesen und die biologische Reaktion der Verschleißpartikel
      Dr. med. Lisa Rauschenberger
      Universität Würzburg
      Untersuchung der neuroprotektiven Wirkung einer immunmodulatorischen Treg Expansion durch einen CD28-Superagonisten im genetischen
      hm2-α-SYN-39 Parkinson Mausmodell

    Graduiertenstipendium 2018

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Vishal C. Kalel
      Universität Bochum
      Inhibitors of glycosomal protein import for the development of novel anti-parasitic therapies
      Dr. Daniel Medenwald
      Universität Halle-Wittenberg
      Überlebensraten beim Prostatakarzinom in Abhängigkeit der Primärtherapie: Eine registerbasierte Auswertung
      Dr. Emmanuel Ampofo
      Universität des Saarlandes
      Doping für die Insel: Stimulation der Revaskularisierung transplantierter Langerhans-Inseln durch Erythropoietin
      Dr. Anna Brichkina
      Universität Marburg
      p38MAPK als Zielstruktur im Tumorstroma in der Therapie von Lungenkrebs

    Graduiertenstipendium 2017

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Schapoor Hessam
      Universität Bochum
      Quantitative Untersuchung der IL-36 Zytokinsekretion durch Keratinozyten aus Haarwurzeln von Patienten mit HS/AI nach Stimulation mit den bakteriellen Bestandteilen MDP und Pam2CSK4
      Dr. Christian Ostheimer
      Universität Halle-Wittenberg
      Translationale Untersuchungen zur Individualisierung strahlentherapeutischer und immunonkologischer Konzepte
      beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom
      Dipl. Biol. Sarah Haßdenteufel
      Universität des Saarlandes
      Structural and functional characterization of the congenital disorder of glycosylation related human TRAP complex
      Dr. Hana Sustova
      Universität Marburg
      Stammzell-Kommunikation bei Darmentzündungen und Darmkrebs

    Graduiertenstipendium 2016

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Simon R. Faissner
      Universität Bochum
      Entwicklung eines Medikamentes für die progressive Multiple Sklerose
      Dr. med. Sebastian Krug
      Universität Halle-Wittenberg
      Interaktion von Immuntherapie und Mikrobiom am genetischen Mausmodell pankreatischer neuroendokriner Tumore
      Dr. med Frederik Seiler
      Universität des Saarlandes
      Myeloides FOXO3 reguliert die Inflammation der Tumormikroumgebung beim Lungenkarzinom
      Dr. rer. physiol. Christian Möbs
      Universität Marburg
      B-zelluläre Regulation der Allergentolerzanz bei spezifischer Immuntherapie lgE-Vermittelter Respirationsallergien

    Graduiertenstipendium 2015

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Sven Nebelung
      Universität Aachen
      Beurteilung von Meniskusläsionen und assoziierter Reparationsmechanismen durch ultrastrukturelle Magnetresonanztomografie
      Dr. Silvio Weber
      Universität Dresden
      Generierung von therapeutisch wirksamen 'antibody drug conjugates' für die Aktivitätsmodulation der Nanoschere ADAM10
      Dr. Michael Breckwoldt
      Universität Heidelberg
      MRT von Krankheitssignaturen bei malignen Gliomen im Kontext neuer Immuntherapien
      Dr. Tobias Ruck
      Universität Münster
      Molekulare Mechanismen der TREK1-vermittelten Regulation der Immunzellmigration an der Blut-Hirn-Schranke
      Dr. Christina L. Ronchi
      Universität Würzburg
      'Genetische Landkarte' von sporadischen einseitigen Nebennierenrinden-Adenomen

    Graduiertenstipendium 2014

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Christoph Kuppe
      Universität Aachen
      Wirkmechanismus der Kortikosteroide in Glomerulonephritiden
      Dr. Rebekka Wehner
      Universität Dresden
      Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von nativen humanen dendritischen Zellen in soliden Tumoren
      Dr. Phillip Schlegel
      Universität Heidelberg
      GRK2 als neuer Regulator der pathologischen Myokardhypertrophie – Entschlüsselung des molekularen Mechanismus und therapeutische Implikationen
      Dr. Stephanie Schipmann
      Universität Münster
      Die Bedeutung von regulatorischen T-Zellen, ihres Transkriptionsfaktors FOXP3 und Transforming growth factor-beta im Hinblick auf immunologische Regulationsmechanismen bei Gliomen
      Dr. Silviu Sbiera
      Universität Würzburg
      Somatische Mutationen in einem Deubiquitinase Gen führen zu Cushing-Syndrom

    Graduiertenstipendium 2013

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. rer.nat. Mirle Schemionek
      Universität Aachen
      Therapeutischer Effekt der Inhibition von Bcr-Abl und TNF-alpha auf die Pesistenz leukämischer Stammzellen
      Dr. med. Christian Hedrich
      Universität Dresden
      Zytokindysregulation bei der chronisch rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO)
      Dr. Nicole Losnitzer
      Universität Heidelberg
      Cross-Panel Analyse des bidirektionalen Zusammenhangs von Depression und chronischer Herzinsuffizienz - Analyse der Heidelberger Depressions-Screeningdaten im Längsschnitt
      Dr. med. Stefan Bittner
      Universität Münster
      Der Einfluss von polyungesättigten Fettsäuren auf Effektorfunktionen von T Lymphozyten
      Dr. med. Monika Rau
      Universität Würzburg
      Enterohepatische Immunpathogenese der Nicht-alkoholischen Fettleberhepatitis - Interaktion des Wirtsimmunsystems mit dem Mikrobiom

    Graduiertenstipendium 2012

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dipl.-Biol. Mihael Vucur
      Universität Aachen
      Differentielle Regulation des Zelltodes in der Leberkrebsentstehung
      Dr. med. Alexander Grote
      Universität Bonn
      Untersuchung zu molekularen Mechanismen der Tumorenstehung im ZNS mittels in-utero Gentransfer im transgenen Mausmodell
      Dr. Kathrin Veronika Mandery
      Universität Erlangen
      Funktion und Expression gastrointestinal und hepatisch exprimierter Aufnahmetransporter
      Prof. Dr. med. Johannes Schulte
      Universität Essen
      Targeted Therapies for Neuroblastoma
      Annika Reinhardt
      Universität Hannover
      Rolle der Chemokin-Rezeptoren CCR7 und CCR9 in der Entwicklung und Homöostase von gamma-delta T-Zellen
      Dr. med. Maria Hinterberger
      Universität München
      T-Zell Toleranz gegenüber Myelin Proteolipid Protein, einem Antigen des zentralen Nervensystems
      Dr. Peter Blaesse
      Universität Münster
      Neuronale Chloridregulation und GABAerge Transmission in der Amygdala: Die Rolle des Kationen-Chlorid-Kotransporters KCC2 für das Furchtgedächtnis

    Graduiertenstipendium 2011

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Britta Eiberger
      Universität Bonn
      Funktion von IMD-Proteinen wie Metastasis suppressor 1 in kindlichen Hirntumoren
      Dr. med. Anja Boos
      Universität Erlangen
      Axial vaskularisiertes Knochengewebe im AV - Loop Modell
      Dr. Miriam Dyck
      Universität Aachen
      Selbstkontrolle akustisch verbaler Halluzinationen mit auf funktioneller Kernspintomographie basierendem Neurofeedback
      Dr. med. Kerstin Göbel
      Universität Münster
      Die duale Rolle des Neurotransmitters Acetylcholin in der reziproken Interaktion von Nerven- und Immunsystem
      Stephanie Pfänder
      Universität Hannover
      Role of host factors in the hepatitis C virus replication cycle
      Dr. med. Björn Rath
      Universität Aachen
      Entwicklung und Anwendung eines mechanobiologischen Kompressionssystems zur Optimierung von matrixassoziierten Chondrozytenkulturen und matrixassoziierten humanen mesenchymalen Stammzellkulturen für die regenerative Orthopädie

    Graduiertenstipendium 2010

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. rer. nat. Florian Full
      Universität Erlangen
      Cytomegalovirusspezifische Aktivierung cytotoxischer T-Lympohzyten durch chimäre Immunrezeptoren
      Prof. Dr. rer. nat. Astrid M. Westendorf
      Universität Duisburg-Essen
      Immunologischer Crosstalk bei entzündlichen Darmerkrankungen – Toleranz versus Entzündung
      Dr. med. Johannes Martin Levin
      Universität München
      Neuartige antiaggregative Wirkstoffe als kausale Therapie im Mausmodell von Parkinson
      Dr. med. Vinzenz Oji
      Universität Münster
      Untersuchungen zur epidermalen Protease-Aktivität bei Filaggrin-Mangel und allergischen Erkrankungen
      Verena Thies
      Universität Hannover
      Development of lentiviral-based reporter vectors for in vitro hematopoiesis

    Graduiertenstipendium 2009

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. rer. nat. Eva Distler
      Universität Mainz
      Adoptive Immuntherapie mit leukämiereaktiven Spender T-Lymphozyten im Rahmen der allogenen Blutstammzelltransplantation
      Dr. med. Ali Alexander Aghdassi
      Universität Greifswald
      Identifikation von Regulatoren der Expression von Zell-Adhäsions-Molekülen im Pankreaskarzinom
      Dr. med. Chi-un Choe
      Universität Hamburg
      Bedeutung der CD38-abhängigen Inflammation beim ischämischen Schlaganfall
      Dr. Daniel Chappell
      Universität München
      Einfluss von Proteasen auf die Integrität der endothelialen Glykokalyx
      Dr. rer. nat. Katrien Busschots
      Universität Frankfurt/M.
      Development of allosteric compounds as regulators of AGC protein kinases for the treatment of diseases
      Dr. med. Jens Würfel
      Universität Lübeck
      Beyond Blood Brain Barrier Breakdown. Detektion und Quantifizierung diffuser Hirnparenchymschäden in der Multiplen Sklerose mittels hochauflösender Magnetresonanz-Elastographie
      Thomas Frank
      Universität Göttingen
      The presynaptic active zone of the hair cell – increasing the dynamic range of sound intensity coding?

    Graduiertenstipendium 2008

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Dr. Dr. med. Birgit Burkhardt
      Universität Giessen
      Charakterisierung lymphoblastischer Lymphome des Kindes- und Jugendalters mittels DNA Mikrosatellitenmarker Analysen
      Dr. med. Herbert Fluhr
      Universität Greifswald
      Untersuchungen zur Regulation von FasL- /TRAIL-vermittelter Apoptose im humanen Endometrium
      Dr. rer. nat. Leticia Oliveira-Ferrer
      Universität Hamburg
      Immunhistochemische Untersuchungen zur Rolle von CEACAM1 bei der lymphogenen Metastasierung
      Dr. med. Christoph Schmidt
      Universität Regensburg
      Molekularen Signalwege der Sepsis-induzierten tubulären Dysfunktion in der Niere
      Dr. med. Anja Schneider
      Universität Göttingen
      Charakterisierung und Funktion sekretorischer Exosomen im Zentralnervensystem
      Dr. med. Susanne A. Schneider
      Universität Lübeck
      Phänotypische Spektrum von GLUT1-Gen-Mutationen
      Dr. phil. nat. Achim Schmidtko
      Universität Frankfurt
      Cysteine-rich protein 2, a novel downstream effector of cGMP/cGMP-dependent protein kinase I-mediated persistent inflammatory pain
      Dr. med. Jonas Mudter
      Universität Mainz
      Identifizierung des Transkriptionsfaktors IRF4 als potentielles therapeutisches Target bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
      Dr. med. Stefan Hubert Böck
      Universität München
      Molekulare Charakterisierung des EGFR Pathway bei Pankreaskarzinompatienten, die mit dem oralen Tyrosinkinaseinhibitor Erlotinib behandelt werden
      Dr. Patrick Küry
      Universität Düsseldorf
      Modulation of p57kip2-dependent oligodendroglial differentiation by sphingosine-1-phosphate signal transduction

    Graduiertenstipendium 2007

    • Stipendiat
      Universität
      Thema
      Fatemeh Sharifpanah
      Universität Giessen
      Die Bedeutung von PPARα und des Calcineurin/NFAT Signalwegs für die kardiale Differenzierung embryonaler Stammzellen
      Dr. med. Tanja Meyer-Treschan
      Universität Düsseldorf
      Einfluss des Tidalvolumens auf postoperative pulmonale Komplikationen
      Dr. med. Pia Körner
      Universität Greifswald
      Ursachen und Mechanismen der postoperativen Immundysfunktion
      Dr. med. Waltraud Rölz
      Universität Frankfurt
      Endothelzellapoptose, Blut-Hirn-Schrankenstörung und protektive Mechanismen beim ischämischen Hirninfarkt
      Dr. med. Sven Rainer Kantelhardt
      Universität Göttingen
      Differenzierung von Hirn- und Hirntumorgewebe mittels Multiphotonenmikroskopie
      Dr. med. Samuel Markus Huber
      Universität Hamburg
      Therapeutische Modulation regulatorischer T-Zellen
      Dr. med. Jan Kramer
      Universität Lübeck
      Stammzell-basierte Therapie des akuten Nierenversagens
      Dr. med. Hannele Jantsch
      Universität Mainz
      Experimentelle Untersuchung des Schmerzgedächtnisses - eine funktionelle Magnetresonanztomographie Studienreihe
      Dr. med. Stefan Buchholz
      Universität Regensburg
      Tumorinhibition von experimentell-induzierten Mammakarzinomen durch die kombinierte Applikation von Docetaxel und GHRH Antagonisten
      Dr. med. Andrej Khandoga
      Universität München (geteilt)
      Role of Toll-like receptors in controlling ischemia/reperfusion-induced hepatic inflammation
      Dr. med. Tobias Saam
      Universität München (geteilt)
      NMR Plaque imaging der Karotiden – Vergleich mit Histopathologie und klinischen Parametern
      Dr. med. Claudia M. Denkinger
      Universität Würzburg
      Untersuchungen zur Blockade des Makrophagen-Migrations-Inhibitionsfaktors in der Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis
      Dr. biol. hum. Michael Schindler
      Universität Ulm
      Nef-Proteine zu Immundefizienzviren

    Graduiertenstipendium 2006 und früher

    • Förderjahr
      Stipendiat
      Universität
      Thema
      2006
      Dr. rer. nat. Carola Schipke
      Universität Berlin
      Die Rolle nicht-neuronaler Zellen bei depressiven Störungen
      2006
      Dr. med. Niels Teich
      Universität Leipzig
      Optimaler Wiederbeginn der Ernährung bei akuter Pankreatitis: Vergleich von Patientenwunsch und Laborverlauf
      2006
      Dipl. Biol. Dr. Shirley K. Knauer
      Universität Frankfurt
      Transportverbot für Krebszellen: Pharmakogenetische Blockierung des Kernexports von Survivin als therapeutischer Ansatz
      2006
      Dipl.-Molekularmedizinerin Annette Schmidt
      Universität Erlangen-Nürnberg
      Pathobiologie der Retina bei Glaukomen
      2006
      Dr. med. Christoph Härtel
      Universität Lübeck
      Untersuchung genetischer Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit und schwere Erkrankungen von Frühgeborenen
      2006
      Dr. med. Veit Hornung
      Universität München
      Signaltransduktion durch toll-like-Rezeptor-7
      2006
      Dr. med. Peter Hein
      Universität Würzburg
      Untersuchung der Interaktion von Rezeptoren mit G-Proteinen
      2006
      Dr. med. Dirk Beutner
      Universität Köln
      Mechanismen und Klinik der auditorischen bei Synaptopathie / Neuropathie
      2006
      Markus Tölle
      Universität Berlin
      Die Bedeutung von Lysophospholipiden als antiinflammatorische Substanzen bei Nierentransplantationen
      2005
      Dr. med. Wolfram Johannes Jabs
      Universität Lübeck
      Die Rolle einer lokalen Expression des Creaktiven Proteins (CRP) durch glatte Muskelzel len in der Artherosklerose aortocoronarer Venenbypässen (ACVB)
      2005
      Dr. med. Sebastian Strieth
      Universität München
      Effekte des 'Vascular Targeting', einer anti-vaskulären Tumortherapie, auf die Thrombozyten-Endothelzell-Interaktion und die Gewebe-Azidose in soliden Tumoren
      2005
      Dr. med. Mathias Faßhauer
      Universität Leipzig
      Adipozytokine als neuartige Verbindung zwischen Adipositas und verschiedenen Facetten des metabolischen Syndroms
      2005
      Dr. Matthias Fischer
      Universität Würzburg
      Die Bedeutung von Rsk2 (p90 ribosomale S6 Kinase 2) für das Axon- und Dendriten- Wachstum bei Motoneuronen und synaptische Plastizität im Hippocampus von Mäusen
      2005
      Dr. med. Gunhild Keller
      Universität Erlangen
      Nephronenzahl bei Patienten mit essentieller Hypertonie
      2005
      Dr. rer. nat. Jan Münch
      Universität Ulm
      Entwicklung peptidischer Inhibitoren viraler Infektionen
      2005
      Dr. rer. nat. Katja Hedrich
      Universität Lübeck
      Identifizierung der genetischen Ursachen des 'Restless legs syndrome'
      2005
      Dr. med. Marion Ganslmayer
      Universität Erlangen
      Therapie des Leberzellkarzinoms
      2005
      Dr. phil. Nat. Tim Olav Beißert
      Universität Frankfurt
      Direktes und indirektes Targeting von BCR/ABL mit inhibitorischen RNA-Aptameren zur Behandlung von Philadelphia Chromosom-positiven Leukämien
      2005
      Dr. med. Alexander Rösch
      Universität Regensburg
      Etablierung eines experimental-therapeutischen zell-zyklusregulierenden Fusionsproteins zur Behandlung maligner Melanome
      2005
      Dr. med. Alexander Deten
      Universität Leipzig
      Experimenteller Myokardinfarkt: Kardialer Umbau, Zytokinexpression und Einfluß von Knochenmarkstammzellen
      2004
      Dr. med. Joachim Ehrlich
      Universität Frankfurt
      Molekulare Pathogenese von Herz-Rhythmusstörungen
      2004
      Dr. rer. nat Ignacio Rubio
      Universität Jena
      Rolle des Ras Nukleotid-Umsatzes in der Checkpoint-Regulation des Zellzyklus
      2004
      Dr. Katja C. Beier
      Universität Berlin
      Das ko-stimulatorische T-Zell Molekül ICOS als Ansatz für neue präventive und therapeutische Strategien beim allergischen Asthma bronchiale
      2004
      Dr. med. Andreas J. Oberholzer
      Universität Berlin
      Molekulare Regulationsmechanismen der Entzündungsinduzierten Synthese von IL-18 und dessen gentherapeutische Modulation
      2004
      Dr. Claudia Edith Waskow
      Universität Ulm
      Einfluss des Wachstumsfaktorrezeptors c-Kit auf die Mobilisierung hämatopoetischer Stammzellen
      2004
      Dr. med. Peter Johannes Wild
      Universität Regensburg
      Evaluation genetischer Marker zur effektiven Therapieplanung bei fortgeschrittenem Brust-Krebs
      2004
      Dr. med. Orhan Aktas
      Universität Berlin
      Mehr als nur Fettsenkung - Schützen cholesterinsenkende Medilkamente vor dem Untergang von Nervenzellen bei der Multiplen Sklerose?
      2004
      Dr. Anja U. Bräuer
      Universität Berlin
      Regeneration im adulten Zentralem Nerven- Inst. für Zell- und Neurobiologiesystem
      2004
      Dr. med. Christian Pott
      Universität Köln
      Untersuchung von Funktion und pathophysiologischer Bedeutung des Natrium-Kalzium-Austauscherproteins am Herzen
      2003
      Dr. med. Thorsten Wittwer
      Universität Jena
      Innovationen in der experimentelle Lungentrans-Plantation
      2003
      Dr. med. Gabriela Riemekasten
      Universität Berlin
      Charakterisierung und Modulation von autoantigenpezifischen T-Zerllen beim systemischen Lupus erythematodes durch das SmD1 83-119-Peptid
      2003
      Dr. Christian Lottner
      Universität Regensburg (geteilt)
      In vitro-Untersuchungeng von Hämatoporphrin-Platin(II)-Komplexen – eine neue Klasse von selektiven Photosensibilisatoren mit intrinsischer Zytotoxität
      2003
      Dr. Roland Reichenbach-Klinke
      Universität Regensburg (geteilt)
      Synthese neuer azamacrocyclischer Metallkomplexe und Untersuchung ihrer Wechselwirkung mit Biomolekülen
      2003
      Dr. Jörg Strauß
      Universität Regensburg (geteilt)
      Optische aktive chromophorfunktionalisierte Cyclo- und Hairpinpeptide – Synthese, Elektrochemie, Spektroskopie
      2003
      Dr. Jörg Temßar
      Universität Regensburg (geteilt)
      Biomimetic Polymers for Tissue Engineering
      2003
      Dr. Birgit Spänkuch-Schmitt
      Universität Frankfurt
      RNA-Interferenz – Vom Gen zur Therapie
      2003
      Dr. med. Michael Karl Sixt
      Universität Erlangen
      Molekulare Mechanismen der Wanderung Dentritischer Zellen
      2003
      Dr. med. Peter Merseburger
      Universität Tübingen
      Determinierung der klinischen Prognose von Patienten mit Nierenzellkarzinom unter Verwendung der Tissue – Microarray – Analytik vor dem Hintergrund differentieller Genexpressionsanalyse
      2003
      Dr. med. Christian Thiede
      Universität Dresden
      Rolle der FLT3-Rezeptortyrosin-Kinase in der Entstehung und Progression akuter myeloischer Leukämien
      2003
      Dr. med. Wolfgang Wick
      Universität Tübingen
      Grundlagen der gerichteten Migration glialer und neuronaler Stammzellen
      2003
      Dr. med. Marco Idzko
      Universität Freiburg
      Die Rolle von Nukleotiden in der Pathogenese des allergischen Asthma bronchiale
      2003
      Dr. med. Christian Mawrin
      Universität Magdeburg
      CREB/CREM-Expression in malignen astrozytären Hirntumoren: Prognostische Bedeutung und funktionelle Interaktion am c-Fos Promoter
      2003
      Dr. med. Thilo Wedel
      Universität Lübeck
      Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Motilitätsstörungen
      2003
      Dr. rer. nat. Michael Schwake
      Universität Kiel
      Charakterisiserung der Bindungsdomäne von Retigabin an KCNQ K+ -Kanäle
      2003
      Dr. med. Ulrike Wedegärtner
      Universität Hamburg
      Fetale funktionelle Magnetresonanztomographie
      2003
      Dr. med. Markus Munder
      Universität Heidelberg
      Reduced Self-Reactivity of an Autoreactive T Cell After Activation with Cross-reactive Non-self-Ligang
      2002
      Dr. med. Jens Gieffers
      Universität Lübeck
      Differentielle Genexpression der replikativen und persistierenden Chlamydia pneumoniae Infektion
      2002
      Dr. med. Holger Sigusch
      Universität Jena
      Leichte Myosinkette bei dilatativer Kardiomyopathie
      2002
      Dr. med. Josef Priller
      Universität Berlin
      Neuroneogenese aus adulten Stammzellen des Knochenmarks nach zerebaler Ischämie
      2002
      Dr. med. Ulrich Rudolph Mahlknecht
      Universität Frankfurt
      Molekulare Charakterisierung des Phänotyps der humanen Histon-Deacetylase HDAC8
      2002
      Dr. med. Michael Pani
      Universität Frankfurt
      Vitamin D Rezeptor-Isoformen und Vitamin D vermittelte Immunmodulation bei Typ 1 Diabetes mellitus
      2002
      Dr. rer. nat. Christoph Hutzler
      Universität Regensburg (geteilt)
      Synthese und pharmakologische Aktivität neuer Neuropeptid Y Rezeptorliganden: Von N,N-disubstituierten Alkanamiden zu hochpotenten Y__-Antagonisten der Argininamid-Reihe
      2002
      Dr. rer. nat. Karin Kellner
      Universität Regensburg (geteilt)
      Tissue Engineering of Cartilage: Effects of Growth Factors & Oxygen Distribution Measurements
      2002
      Dr. rer. nat. Jürgen Klankermayer
      Universität Regensburg (geteilt)
      Optisch aktive Cycloheptatrienyl-Molybdän- und Cyclopentadienyl-Ruthenium-Komplexe mit pseudo-tetraedrischer Struktur
      2002
      Dr. rer. nat. Jens M. Kürner
      Universität Regensburg (geteilt)
      Nanospheres with Shielded Phosphorescent Dyes as Labels for Bioassays
      2002
      Dr. med. Paul-Martin Holterhus
      Universität Lübeck
      Aktivierungsprofile androgenregulierter Promoterkonstrukte durch anabole und androgene Sexualsteroide bei partieller Androgenresistenz
      2002
      Dr. med. Stefan Rothenburg
      Universität Hamburg
      Bedeutung des Z-DNA bindenden Proteins DLM-1 für die Tumorentstehung, Apoptose und Infektabwehr
      2002
      Dr. med. Dirk Radicke
      Universität Freiburg
      Ist die Regeneration von Myokard aus Knochenmarkstammzellen eine Therapie der Zukunft?
      2002
      Dr. med. Christian Ferdi Grimm
      Universität Freiburg
      Direkte Ex-vivo und invitro-Analyse dendritischer Zellen in verschiedenen Organkompartimenten bei Patienten mit hepatozellulären Karzinomen
      2002
      Dr. rer. nat. habil Thomas Budde
      Universität Magdeburg
      Vergleich des pharmakologischen Profils von T-Typ-Ca_+-Kanälen in epileptischen und nicht-epileptischen Ratten
      2002
      Dr. med. Alexander Arlt
      Universität Kiel
      Die Bedeutung von Alterationen in der NFKBSignaltransduktion für die Chemoresistenz von Pankreaskarzinomzellinien und ihre therapeutische Beeinflußbarkeit
      2002
      Prof. Dr. med. Michael Stumvoll
      Universität Tübingen
      Identifizierung von Insulinsekretionsdefekten in Individuen mit hohem Risiko für Typ-2-Diabetes
      2002
      Dr. med. Marc Schmitz
      Universität Dresden
      Induktion einer Tumor-spezifischen T-Zell-Abwehr mit Hilfe frisch isolierter dendritischer Zellen zur Immuntherapie von Tumoren
      2002
      Dr. med. Christian Maihöfner
      Universität Erlangen
      Mechanismen von Schmerz und Hyperalgsie bei neuropathischen Schmerzsyndromen: Untersuchungen mit funktioneller Bildgebung
      2002
      Dr. med. Dierk Thomas
      Universität Heidelberg
      Der repolarisiertende 'human ether-a-go-gorelated gene' – Kaliumstrom im Herzen
      2001
      Dr. Raphael Beumer
      Universität Regensburg (geteilt)
      ß-Aminocyclopropane carboxylic acids as peptide mimic building blocks
      2001
      Dr. rer. nat. Jörg Enderlein
      Universität Regensburg (geteilt)
      Fluoreszenzdetektion einzelner Molkeküle in Flüssigkeiten auch auf Oberflächen
      2001
      Dr. rer. nat. Gregor Liebsch
      Universität Regensburg (geteilt)
      Time-Resolved Luminescence Lifetime Imaging with Optical Chemical Sensors. Set-up, Controlling, Concepts and Applications
      2001
      Dr. med. Christian Weidner
      Universität Erlangen
      Ableitung von Nociceptorterminalen
      2001
      Dr. Philip Rosenstiel
      Universität Kiel
      Die Bedeutung und molekulare Kontrolle der mikroglialen Aktivierung beim Morbus Parkinson
      2001
      Dr. med. Andrea Morgner-Miehlke
      Universität Dresden
      Helicobacter heilmannii-associated primary gastric low grade MALT lymphoma – Complete remission after antibacterial treatment
      2001
      Dr. med. Géza Pap
      Universität Magdeburg
      Untersuchung zur Entstehung und von Frühstadien der Interfacemembran bei aseptischer Endoprothesenlockerungen in einem Wistarratten-Modell
      2001
      Dr. med. Julian Schulze zur Wiesch
      Universität Hamburg
      Untersuchungen zur Interaktion zwischen dem Nicht-Struktur Protein 3 (NS3) des Hepatitis C Virus (HCV) mit Histonen
      2001
      Dr. med. Birgit Weyand
      Universität Freiburg
      Die Entwicklung eines vaskularisierten Knochenkonstruktes im Tissue Engineering
      2001
      Dr. med. Florian Schütt
      Universität Heidelberg
      Akkumulation toxischer Retinoid-Verbindungen in Lysosomen des retinalen Pigmentepethelss – Mechanismen der Funktionseinschränkung und pathogenetischer Bedeutung bei der altersabhängigen Makuladegeneration
      2000
      Dr. sc. hum. Valerie Schumacher
      Universität Düsseldorf
      Wilms-Tumor Risiko bei Patienten mit nephrotischem Syndrom und Ursache der Chemotherapieresistenz bei Wilms-Tumoren
      2000
      Dr. med. Ludger Leifeld
      Universität Bonn
      Untersuchungen zur Chemokinexpression im fulminanten Leberversagen
      2000
      Dr. rer. biol. hum. Ulrike Seitz /
      Prof. Dr. med. Donald Bunjes
      Universität Ulm
      Radioimmunkonjugate zur Intensivierung der Konditionierung vor Stammzelltransplantation bei Patienten mit Hochrisikoleukämien
      2000
      Prof.f Dr. Susanne Alban
      Universität Regensburg (geteilt)
      Von sulfatierten Polysacchariden zu neuen potentiellen Arzneistoffen
      2000
      Dr. med. Alexander Kugler
      Universität Göttingen
      In vitro Analysen zur Expression von Tumorantigenen beim Nierenzellkarzinom
      2000
      Dr. rer. nat. Gunther R. Pabst
      Universität Regensburg (geteilt)
      Das neue und einfache 'LEGO'-System zur Synthese von Oligopyridinen
      2000
      Dr. rer. nat. Alkwin Slenczka
      Universität Regensburg (geteilt)
      Polarisationsspektroskopie pendelnder Moleküle
      2000
      Dipl.-Biol. Peter Schaarschmidt
      Universität Ulm
      Modulation der Expression zellulärer Gene infolge einer Zytomegalievirus-Infektion
      2000
      Dr. rer. nat. Serge Haan
      Universität Aachen
      Struktur/Funktionsuntersuchung zu den SH2-Domänen der Signalmoleküle STAT3 und SOCS3
      2000
      Dr. med. Ute Hehr
      Universität Halle
      Molekulare Genese familiärer orofazialer Spaltbildungen
      2000
      Dipl.-Biol. Wolfgang Schröder
      Universität Bonn
      Einwärtsgleichrichtende Kaliumkanäle bei Tem Porallappenepilepsie
      2000
      Dr. rer. nat. Afsaneh Soruri
      Universität Göttingen
      Dendritische Zellen als Initiatoren einer Antitumor-Immunantwort
      2000
      Dr. rer. physiol. Dirk Nettelbeck
      Universität Marburg
      Spezifische Transkriptionskontrollsysteme und Tropismus-modifizierte Adenoviren für eine selektive Gentherapie von Krebs
      2000
      Dr. med. Markus Napirei
      Universität Bochum
      Untersuchungen zur physiologischen Funktion der Desoxyribonuklease I /Dnase I-Gen-Targeting bei der Maus
      2000
      Dr. med. Katia Hattar
      Universität Gießen
      Pathogenetische Relevanz anti-neurophiler zytoplasmatischer Antikörper in primär systemischen Vaskulitiden
      1999
      Dr. rer. nat. Ute Kosch
      Universität Regensburg (geteilt)
      Energy-Transfer as a New Method to Design Luminescence Decay Time Optical pH Sensors
      1999
      Dr. rer. nat. Ingo Muckenschnabel
      Universität Regensburg (geteilt)
      Analytische Untersuchungen zum Einsatz von Hyaluronidase als Adjuvans in der Krebschemotherapie
      1999
      Dr. rer. nat. Andreas Schuster
      Universität Regensburg (geteilt)
      Enantiomerenanalytik von Histamin-H-Rezeptoragonisten der Arpromidin-Reihe, deren Ester-Prodrugs und Synthesebausteinen mit HPLC und CE
      1999
      Dr. med. Frauke Alves
      Universität Göttingen
      Funktionelle Analyse der Rezeptortyrosinkinasen MCK-10 und CCK-2 bei Tumorinvasion und Metastasierung
      1999
      Dipl.-Biochem. Axel Meye
      Universität Halle
      Beurteilung der potentiellen Wirksamkeit von liposomal-vermittelten Antisense-Konstrukten gegen das mdm2-Onkogen in Xenotransplantaten von humanen Weichteilsarkomen
      1999
      Prof. Dr. med. Jorge Frank
      Universität Aachen
      Klonierung und genetische Charakterisierung der desmosomalen Cadherin-Gen-Familie
      1999
      Dr. rer. physiol. Barbara Burwinkel
      Universität Marburg
      Molekulargenetische Charakterisierung der genotypischen und phänotypischen Heterogenität von Leberglykogenosen durch Defekte im Phosphorylase-/Phosphorylase-Kinase-System
      1999
      Dr. rer. physiol. Carola Meier
      Universität Marburg
      Developmental regulation of survival and death in the Schwann cell lineage: from paracrine signals to autocrine circuits”
      1999
      Dr. med. Yves Garnier
      Universität Bochum
      Der Glutamatantagonist Lubeluzole in der Therapie der globalen Schämie. Eine Untersuchung an geburtsreifen Schaffeten in utero
      1999
      Dr. med. Ludger Fink
      Universität Gießen
      Molekulare Mechanismen bei Entstehung pulmonaler Hypertonie
      1999
      Dr. med. Konstatin Mayer
      Universität Gießen
      Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Eicosapentaensäure auf Vasomotorentonus und Lipidmediatoren-Metabolismus in der Lunge
      1998
      Dr. med. Stephan Frank
      Universität Dresden
      Molekulare Analysen zur Tumorgenese und Tumorprogression humaner Hirntumoren
      1998
      Dr. med. Wolfgang Holtmeier
      Universität Frankfurt
      Molekularbiologische Untersuchungen zum Einfluss von Manipulationen der Bakterienflora und von Infektionen des Magen-Darm-Traktes auf das intestinale und periphere _/_ T-Zell Rezeptor Repertoire
      1998
      Dr. Dr. Thomas Schöndorf
      Universität Köln
      Untersuchungen zur Funktion von H-ras bei der Signaltransduktion bei Mammakarzinomen und Korrelationen mit dem klinischen Verlauf der Erkrankungen
      1998
      Dr. med. Jan Kaminsky
      Universität Hannover
      Abschätzung der biomechanischen Langzeitwirkungen nach Operationen ab der Halswirbelsäule durch Simulation mit der Methode der Finiten Elemente anhand individueller Computermodelle
      1998
      Dr. rer. nat. Jürgen Kröner
      Universität Regensburg (geteilt)
      Verdünnungswärmen wässriger Alkalimetallhalogenide und ausgewählter Tetraalkylammoniumbromide
      1998
      Dr. rer. nat. Ference Molnar
      Universität Regensburg (geteilt)
      Molekulardynamische Simulation der Einbaulagen organischer Moleküle in Edelgasmatrizen
      1998
      Dr. rer. nat. Dietrich Paper
      Universität Regensburg (geteilt)
      Entwicklung von sulfatierten Kohlenhydraten als Angiogeneseinhibitoren
      1998
      Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier
      Universität Ulm
      Stammzellen bei aplastischer Anämie: Ex-vivo Expansion, Telomer-Länge und Telomerase-Aktivität
      1998
      Dr. rer. nat. Christof Zitt
      Universität Aachen
      Charakterisierung der molekularen Struktur und der Regulationsmechanismen von Calcium-Kanälen in neutrophilen Granulozyten
      1998
      Dr. rer. nat. Sven Cichon
      Universität Bonn
      Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Genen bei erblich bedingten Störungen des Haarwachstums
      1998
      Dr. rer. nat. Henning Morawietz
      Universität Halle
      Bedeutung von Angiotensin und Endothelin bei der Arteriosklerose-Entstehung
      1998
      Prof. Dr. med. Peter Dall
      Universität Düsseldorf
      Gentherapie mit tumorspezifischen rekombinan ten T-Zellen
      1998
      Dr. med. Christiane Schmidt
      Universität Bochum
      Einfluss antikonvulsiver Medikation auf ereigniskorrelierte akustisch evozierte Potentiale und kognitive Fähigkeiten bei Kindern
      1997
      Prof. Dr. med. Markus Neurath
      Universität Mainz
      Behandlung von chronischer Colitis im Mausmodell und bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit Antisense Oligonukleotiden gegen NF-_B p65 - Ein neuer Therapieansatz für die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
      1997
      Dr. Peter Rudolph
      Universität Greifswald
      International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC) Teil Vorpommern – eine Multicenterstudie zur Erhebung der Häufigkeit und Prädisposition atopischer Krankheiten
      1997
      Prof. Dr. med. Jens Gille
      Universität Frankfurt
      Experimentelle Untersuchungen zur Rolle des vaskulären Permeabilitätsfaktors/vaskulären Endothelzell-Wachstumsfaktors (VPF/VEGF) in der kutanen Wundheilung unter Verwendung von menschlicher Haut auf SCID Mäusen als In-Vivo Modell
      1997
      Dipl.-Biol. Felix Randow
      Universität Berlin
      Monozytäre Refraktärzustände bei septischen Patienten: Etablierung,Revertierung, neues therapeutisches Konzept
      1997
      Dr. med. Ulrich Sack
      Universität Leipzig
      Untersuchungen zur Pathogenese der Rheumatoid-Arthritis im Modell der SCID-Maus
      1997
      Dipl.-Biol. Martin Förster
      Universität Jena
      Molekulare Mechanismen der CD69-induzierten Apoptosis eosinophiler Granulozyten. Bedeutung für Pathogenese und Therapie des Asthma bronchiale
      1997
      Dipl.-Biol. Petra Eichler
      Universität Greifswald
      Anti-Hirudin-antikörper, insuziert durch die Therapie mit rekombinantem Hirudin – Charakterisierung der Antikörper, des Antigens und Untersuchungen zur biologischen Wirkung und klinischen Relevanz der Antikörper
      1997
      Dr. med. Dr. phil. Georg Northoff
      Universität Magdeburg
      Diagnostische I-123-Iomazenil- und Tc99mECDSpect-Untersuchungen bei katatonen Patienten vor und nach Gabe von Lorazepam
      1997
      Dr. med. Otto Gleich
      Universität Regensburg
      Regeneration von auditorischen Sinnesepithelien
      1997
      Dr. med. Martin Gasser
      Universität Würzburg
      Folgen des Mikorchimärismus nach Organtransplantation: Abstoßung, GVHR oder Toleranz?
      1997
      Dr. med. Florian Weißinger
      Universität Würzburg
      Induktion einer T-ZellImmunabwehr auf das chimäre Neoantigen der chronischen myeloischen Leukämie
      1997
      Dr. med. Holger Sudhoff
      Universität Bochum
      Untersuchung zur nicht-operativen Verformbarkeit der Ohrmuschelform des Kaninchens
      1997
      Dr. rer. nat. Kai Krüger
      Universität Essen
      Entwicklung neuer 'Pretargeting'-Ansätze zur Radioimmuntherapie und -diagnostik maligner Erkrankungen
      1997
      Prof. Dr. med. Markus Neurath
      Universität Mainz
      Behandlung von chronischer Colitis im Mausmodell und bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit Antisense Oligonukleotiden gegen NF-_B p65 - Ein neuer Therapieansatz für die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
      1997
      Dr. Malte Peters
      Universität Mainz
      Die Bedeutung des Signaltransduktionsproteins gp 130 bei der Regulation und Funktion der Zytokine der Interleukin-6-Familie in der Akut Phase Reaktion der Leber
      1997
      Dr. Rainer Fislage
      Universität Rostock
      Differential display of mRNA als Methode zur Untersuchung der Wirkungsmechanismen transkriptionaler Antibiotika
      1997
      Dr. med. Petra Schnabel
      Universität Köln
      Die Bedeutung von Signalübertragenden G-Proteinen bei der Entstehung der Herzhyperthrophie
      1996
      Dr. med. Jochen Binder
      Universität Frankfurt
      Neue immunsuppressive Therapiestrategien zur Verbesserung der donorspezifischen Akzeptanz des Allotransplantats
      1996
      Prof. Dr. med. Matthias Schönermark
      Universität Hannover
      Tumorinvasion in vitro - Etablierung des ersten standardisierten und qantifizierbaren Invasions-Assays
      1996
      Andrea Haupt
      Universität Bochum
      Molekularbiologische Untersuchungen an zwei Operons aus Acinetobacter calcoacetius. Charakterisierung von Vertretern der Thiolase-Genfamilie
      1996
      Prof. Dr. med. Robert Schwinger
      Universität Köln
      Regulation der mykokardialen Kontraktionskraft bei der Herzinsuffizienz des Menschen
      1996
      Dr. Marcus Groettrup
      Universität Berlin
      Entdeckung des Pre-T Zell Rezeptors, Nachweis einer in vivo Funktion des Proteasom Regulators PA28 in der Antigenprozessierung
      1996
      Dr. med. Amelie Irene Lupp
      Universität Jena
      Nervale und humorale Einflüsse auf die Cytochrom P450-abhängige Biotransformation, die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und von Lipidperoxidationsprodukten in der Leber in situ sowie an Leberexplantaten
      1996
      Dr. med. Christiane Biesold
      Universität Leipzig
      Untersuchungen zum prognostischen Stellenwert von Adhäsionsmolekülen (CD 44-Spleißvarianten) beim Zervixkarzinom und dessen Vorstufen"
      "Prüfung der Effektivität einer zusätzlichen Kombinationstherapie mit Isotretinion und Interferon-Alpha-2a beim primär radiologisch behandelten Zervixkarzinom
      1996
      Dr. med. Thomas Pap
      Universität Magdeburg
      Intravenöse Immunglobuline in der Therapie der rheumatoiden Arthritis – Klinische Effektivität und zugrundeliegende Wirkmechanismen
      1996
      Prof. Dr. med. Ulrich H. Steinhorst
      Universität Hannover
      Transplantation von retinalem Pigmentepithel RPE zur Behandlung der senilen Makuladegeneration
      1996
      Dr. med. Jürgen Lautermann
      Universität Essen
      Neuartige Applikation von Pharmaka zum Schutz des Innenohres mittels mikroosmotischer Pumpen
      1996
      Dr. med. Beate Rhode
      Universität Rostock
      Untersuchungen zur Pharmakokinetik antimikrobieller Chemotherapeutika bei Intensivpatienten mit aktuem Nierenversagen unter kontunierlichen venobenöser Hämodialyse (CVVHD)
      1996
      Prof. Dr. med. Markus Szeimies
      Universität Regensburg
      Untersuchungen zur photodynamischen Therapie von Hauttumoren
      1996
      Dr. med. Angela Hübner (geb. Weber)
      Universität Dresden
      Die molekulare Pathogenese des Triple-ASyndroms
      1996
      Dr. med. Stefan Pörtl
      Universität Essen
      Untersuchungen zur thyreotropen Wirkung des Schwangerschaftshormons am, rekombinanten humanen TSH-Rezeptor
      1995
      Prof. Dr. med. Michael Sticherling
      Universität Kiel
      Produktion und Anwendung von monoklonalen Antikörpern gegen Chemokine
      1995
      Dr. med. Matthias Klinger
      Universität Lübeck
      Substanzaustausch zwischen Thrombozyten und Lagerungsmedium während der Blutbanklagerung von Thrombozytenkonzentraten
      1995
      Dr. med. Rudolf Schubert
      Universität Rostock
      Beeinflussung des myogenen Tonus und der myogenen Reaktion durch Proteinkinase A bei hypertonen Raten im Vergleich zu normotonen Raten
      1995
      Karin Jurkat-Rott
      Universität Ulm
      Therapieansätze für die hypokaliämische periodische Paralyse
      1995
      Dr. rer. nat. Stefan Wüst
      Universität Magdeburg
      Unbewußte residuale Sehleistung bei Patienten mit cerebraler Schädigung des visuellen Systems
      1995
      Dr. med. Andreas Meisel
      Universität Berlin
      Wirkungsweise von Typ-III-Restriktions/Modifikations-Systemen
      1995
      Dr. med. Roman Frank
      Universität Leipzig
      Wichtige Zellfunktionen humaner dermaler mikrovaskulärer Endothelzellen
      1995
      Dr. Mario Menschikowski
      Universität Dresden
      Phospholipase A2-induzierte Modifizierung von Lipoproteinen und ihr möglicher Einfluß auf die Atheroskleroseentstehung
      1995
      Dr. med. Jamal Assaf
      Universität Greifswald
      Liquordynamik und gering invasive Hydroce-phalus-Behandlung einschließlich Neuroendoskopie
      1995
      Dr. med. Wichard Vogel
      Universität Jena
      Untersuchungen zur Depletion kontaminierender Tumorzellen in PBSCTransplantaten durch Immunaffinitätssäulen und ex vivo Expansion
      1995
      Dr. Dr. med. Kai-Olaf Henkel
      Universität Rostock
      Die Periostplastik als Alternative zur autologen Knochentransplantation bei der Therapie von Lippen-Kiefer-Spalten
      1995
      Dr. med. habil. Tilo Andus
      Universität Regensburg
      Regulation der Akutphasenreaktion durch IL-6
      1995
      Dr. med. Sören Schreiber
      Universität Bochum
      Entwicklung schneller ionensensitiver Mikroelektroden und Messung des intrazellulären pH während des Aktionspo-tentials am Riesenaxon des Tintenfisches
      1995
      Dr. med. Wolfgang Herr
      Universität Mainz
      Nachweis und Quantifizierung peptidspezifischer und zytokinsezernierender T-Lymphozyten im Blut Virusinfektionen
      1995
      Dr. med. Dieter Rosskopf
      Universität Essen
      Entwicklung eines Zellkulturmodells der essentiellen Hypertonie
      1995
      Dr. med. Boris Bastian
      Universität Würzburg
      Intrakutane Testung von Bienengift mit inaktivierter Phospholipase A2 bei Patienten mit systemischen Reaktionen nach Bienenstichen
      1994
      Dr. med. Ulrich Lauer
      Universität Tübingen
      Aufklärung des molekularbiologischen Mechanismus der Hepatitis-B-Virenassoziierten Leberzellkarzinogenese
      1994
      Dr. med. Jan-Hinnerk Stange
      Universität Rostock
      Entwicklung eines modifizierten Dialyseverfahrens durch Kombination verschiedener, bereits klinisch etablierter Detoxikationsmaßnahmen
      1994
      Dr. med. Wiltrud Richter
      Universität Ulm
      Isolierung und Charakterisierung Glutamatdecarboxylase-reaktiver T-Zellen bei Typ 1 Diabetes
      1994
      Prof. Dr. med. Wolfgram Brugger
      Universität Freiburg
      Periphere Blutstammzellen: Biologische und Klinische Anwendung
      1994
      Dr. med. Roland Repp
      Universität Erlangen
      Einfluß von Zytokinen auf die Expression und Funktion der Immunglobulin - Fc – Rezeptoren von eosinophilen und neutrophilen Granulozyten
      1994
      Dr. Steffen Roßner
      Universität Leipzig
      Etablierung eines Tiermodells zum Studium von Teilaspekten der Alzheim-Demenz
      1994
      Dr. Karl Kunzelmann
      Universität Freiburg
      Störungen der Ionenkanalleitfähigkeiten in Respirations-Epithelzellen bei Mukoviszidose
      1994
      Dr. med. Kerstin Lüthke
      Universität Dresden
      Serologische und immunologische Differentialund Prognosediagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen, insbesondere der Verlaufsformen des systemischen Lupus erythematodes
      1994
      Prof. Dr. Christian Steinhäuser
      Universität Jena
      Molekularbiologische Charakterisierung von Glutamatrezeptoren und spannungsabhängigen K+ Kanälen in Gliazellen des Hippokampus
      1994
      Dr. med. Gertrud Zilow
      Universität Heidelberg
      Erfassung spezifischer Aktivierungsparameter des Komplementsystems - Diagnostische Relevanz des Anaphylatoxins C3a
      1994
      Dr. Thomas Jähnichen
      Universität Greifswald
      Behandlung von Karzinomen in der Mundhöhle
      1994
      Dr. med. Wolfram Kunz
      Universität Magdeburg
      Objektive Bewertung einer Coenzymtherapie bei mitochondrialen Cytopathien
      1994
      Dr. med. Ralf Wagner
      Universität Regensburg
      Entwicklung neuer Konzepte für eine Immunprophylaxe unter besonderer Berücksichtigung von HIV-Infektionen
      1994
      Dr. med. Christoph-Cornerlius Löliger
      Universität Hamburg
      Immunologisches Monitoring bei Transplantationen
      1994
      Dr. med. Erich Gulbins
      Universität Tübingen
      Zelluläre Signaltransduktion nach Induktion von Apoptosis in Lymphozyten über den Fas-Rezeptor
      1993
      Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein
      Universität Ulm
      Interferon alpha und Spender buffy coat Transfusionen zur Behandlung des Rezidivs der chronisch myeloischen Leukämie nach allogener Knochenmarktransplantation
      1993
      Prof. Dr. med. Friedrich Kommoss
      Universität Freiburg
      Östrogen- und Progesteronrezeptoren im Tumorgewebe
      1993
      Prof. Dr. med. Oliver Wiedow
      Universität Kiel
      Proteaseinhibitoren der Haut
      1993
      Dr. Dirk Laßner
      Universität Leipzig
      Resistenzbestimmung vpn leukämischen Blutzellen gegenüber Zystostatika
      1993
      Prof. Dr. med. Ernst-Hinrich Ballke
      Universität Greifswald
      Eosinophilen-Aktivität im Tracheobronchialsekret bei Säuglingen und Kleinkindern mit chronischer obstruktiver Bronchitis - eine Studie zum Übergang von respiratorischen Virusinfektionen in allergische Atemwegserkrankungen
      19933
      Dr. med. Steffen Stenger
      Universität Erlangen
      Zytokin-Interaktionen bei der experimentellen Infektion mit Leishmania major
      1993
      Dr. med. Thomas Luther
      Universität Dresden
      Biologische Bedeutung der Expression von Rezeptoren für Proteine der Gerinnungs- und Fibrinolysekaskade für die Tumorzelle
      1993
      Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
      Universität Regensburg
      Bedeutung des Renin-Angiotensin-Systems bei der Entwicklung und Regression der linksventrikulären Hypertrophie
      1993
      Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Schulz
      Universität Magdeburg
      Pathogenese und Therapie der akuten Pankreatitis
      1993
      Dr. med. Sven Olaf Hiort
      Universität Lübeck
      Molekulargenetik von 5_-Reduktase-Defekten
      1993
      Dr. rer. nat. Jeanette Reinartz
      Universität Heidelberg
      Das Plasminogen-Aktivatorsystem: Aktivierung an der Oberfläche humaner Keratinozyten und bei bullösen Autoimmundermatosen
      1993
      Dr. Dietmar Plonné
      Universität Jena
      Untersuchungen zur Regulation der Lipoproteinsynthese und -sekretion in isolierten und kultivierten Zellen
      1993
      Dr. med. Thomas Hundhausen
      Universität Kiel
      In vitro-Induktion selektiver Nichtreaktivität gegen *?
      1993
      Dr. med. Friedrich Haag
      Universität Hamburg
      Regulation des RT 6 Gens und ihre Bedeutung für den Typ 1-Diabetes mellitus
      1992
      Michael Borte
      Universität Leipzig
      Unspezifische Parameter der Körperabwehr, insbesondere die Granolozytenfunktion
      1992
      Dr. rer. nat. Doris Schmidt
      Universität Magdeburg
      Unterstützung der körpereigenen Abwehrmechanismen durch phagozytose Mittelstimulierende Arzneimittelwirkstoffe
      1992
      Dr. Thomas Bittorf
      Universität Rostock
      Molekularbiologische Analyse von Struktur-Funktionsbeziehungen hämatopoetischer Wachstumsfaktoren
      1992
      Dr. med. Ralf Nowak
      Universität Dresden
      Messung des Einflusses von Zytokinen auf die Proliferation und Differenzierung der Häma toporose
      1992
      Prof. Dr. med Ulrich Amon
      Universität Lübeck
      Der Einfluss von selektiven Proteinkinase C-Inhibitoren auf die Fc_-RI-vermittelte Synthese von Arachidonsäuremetaboliten aus isolierten menschlichen Hautmastzellen und basophilen Leukozyten
      1992
      Dr. med. Chtistiane Bayerl
      Universität Mannheim
      Das UV-Erythem: Die Morphodynamik der Sonnenbrandzellen, das Spiel der Mediatoren und Gewebehormone und ihre medikamentöse Behandlung
      1992
      Dr. med. Cornelius Lemke
      Universität Jena
      Die Bedeutung der 3-dimensionalen Struktur des haematopoietischen Systems für die Regulation der normalen und der leukämisch gestörten Haematopoiese
      1992
      Prof. Dr. Daniela Männel
      Universität Regensburg
      1.) Die Charakterisierung von Monozytenaktivierenden Tumorzell-Bestandteilen
      2.) Die Analyse der Rolle von endogenem Tumor Nekrose Faktor (TNF)
      3.) Die Analyse von Struktur-Wirkungsmechanismen mit dem Ziel, verschiedene TNF Aktivitäten gezielt zu beeinflussen
      1992
      Prof. Dr. med. Hanns Ulrich Zeilhofer
      Universität Erlangen
      Möglichkeiten zur selektiven pharmakologischen Beeinflussung von Pankreatumorzellen durch lysosomotrope Antirheumatika
      1992
      Dr. med. Eberhard Scheuch
      Universität Greifswald
      Untersuchungen zur Regulation des Arzneimittelmetabolismus durch polymorphe N-Acetylierung
      1992
      Dr. rer. nat. Klaus Hermann
      Universität Hamburg
      Pathophysiologie der anaphylaktischen und anaphylaktoiden Unverträglichkeitsreaktionen auf Medikamente, Lebensmittel und Insekten